Beschriftung Rw 59 dBEine weiße Feder schwebt vor einem geöffneten Element eines weißen mobilen Trennwandsystems.
Beschriftung Rw 52 dBAus der Spitze eines Zauberstabs kommt eine Spirale aus Sternen, die sich um ein weißes Element einer mobilen Trennwand dreht.
Beschriftung Rw 59 dBReduzierte grafische Darstellung eines vertikalen Trennwandsystems
Eine rote Geige, die im Eck eines weißen Sofas lehntDrei Menschen in Businesskleidung unterhalten sich an einem Tisch

Mobile Trennwände.
Die Lösung zur optimalen Raumnutzung!

Wir leben in einer Welt des Wandels, und mehr als zu vor gilt es, flexibel zu sein. Vor allem in der Arbeitswelt ist der im Vorteil, der sich schnell an neue Anforderungen anpasst. Das betrifft auch die Art, in der wir Räume nutzen. Raum wird wertvoller, und es ist essentiell, das Beste aus ihm herauszuholen und ihn wirtschaftlich zu nutzen. Mobile Trennwandsysteme ermöglichen eine vielseitige Raumnutzung – in allen Bereichen. Durch flexible Trennwände können sich Räume schnell neuen Anforderungen anpassen, sei es in Büros, Messe- oder Stadthallen, Schulen, Kirchen und Gemeindezentren, Universitäten oder auch Co Working Spaces.

Auch Tagungs- und Businesshotels oder in Messe- und Kongresszentren und allen Ausrichtern von Tagungen und Veranstaltungen bieten mobile Raumteiler beachtliche Vorteile: je nach Art der Veranstaltung können die Räume schnell und komfortabel auf Teilnehmerzahl und Veranstaltungsumfang zugeschnitten werden. Trennwandsysteme mit Schalldämmung erlauben dabei Parallel-Veranstaltungen in angrenzenden Räumlichkeiten. Und mobile schalldämmende Trennwände aus Glas schaffen eine transparente Raumteilung, Helligkeit und eine offene Atmosphäre. So werden Diskretion einerseits und ein helles und offenes Ambiente andererseits kombiniert und ein Umfeld geschaffen, in dem sich ideal arbeiten und tagen lässt.

Generell gilt: Der richtige Einsatz von Trennwandsystemen kann flexible Raumsysteme auf das nächste Level heben. Mit deren Verwendung bietet sich für fast jeden Grundriss eine Lösung an – ganz nach individueller Vorstellung, und beim richtigen Anbieter kann nach Bedarf aus einem umfangreichen Pool an Systemkomponenten Optik, Ausstattung und Bedienkomfort der Trennwände gewählt und konfiguriert werden.

Es ist ein Markt in Bewegung, der stets durch Innovationen angereichert wird: Trennwände werden laufend optimiert und bieten eine Vielzahl von Features: dank verbesserter Profile und Dichtungen erreichen diese mittlerweile eine Schalldämmung von bis zu Rw 59 dB. Gleichzeitig werden dabei die Flächengewichte niedrig gehalten, um eine leichte Handhabung sowie statische Vorteile zu gewährleisten. Nicht zuletzt bei der Bedienung werden immer neue Standards gesetzt, und heute besteht die Wahl zwischen manuellen, semi- und vollautomatischen Systemen. Die Zukunft gehört den komfortablen elektrischen Systemen.

Design und Komfort schließen sich dabei nicht aus, und moderne Trennwandsysteme bieten individuelle und vielfältige Gestaltungs-Möglichkeiten. Auf dem Markt existiert bereits ein großes und stetig wachsendes Repertoire an Materialen, Oberflächen, Gestaltungs-Techniken und Farben. Und das, ohne an Funktionalität einzubüßen.

Mobile Trennwandsysteme sind die Antwort, wenn es um eine flexible und maximal effiziente Raumnutzung geht. Lassen Sie sich beraten!

FAQs

Wie werden mobile Trennwandsysteme umgesetzt?
arrow

Die Umsetzung umfasst bei Vollanbietern von der Planung, über Durchführung und Installation bis hin zum Service und erfolgt bei etablierten Trennwandanbietern gemeinsam mit Kunden, Architekten und Bauleitern in enger Zusammenarbeit. Die beauftragten Trennwand-Elemente werden dabei in eigener Produktion angefertigt und dort auch für die Installation vorbereitet. Ein Team von spezialisierten und erfahrenen Monteuren übernimmt die Installation der neuen Trennwände bis hin zur Programmierung im Falle vollautomatischer Systeme – alles begleitet vom Hersteller des Systems.

Lassen sich mehrere mobile Trennwände kombinieren?
arrow

Unbedingt! Es existieren zwar Produkte in verschiedenen Ausführungen und mit variierenden Features: von klassischen Trennwandelementen über Glastrennwände und Akustikwände, und ebenso horizontal laufende Systeme ebenso wie vertikale. Trotz dieses großen Gestaltungsfreiraums sind solche Trennwände aber problemlos miteinander kombinierbar, den richtigen Hersteller vorausgesetzt. Dadurch entsteht absolute Flexibilität in der Raumgestaltung: Räume und Flächen lassen sich auf unterschiedlichste Art und Weise gestalten.

Wie plane ich ein Projekt mit mobilen Trennwandsystemen?
arrow

Mobile Trennwandsysteme werden in der Regel mit Hilfe von CAD Software und dwg-Formaten geplant. Eine weitere Option stellt die Planungssoftware "BIM" dar, in welcher ein 3D-Ebenbild des künftigen Gebäudes entsteht. In diesem werden unter anderem auch alle Funktionalitäten des geplanten Trennwandsystems berücksichtigt. Bei etablierten Anbietern von mobilen Trennwänden erhalten Planer Unterstützung bspw. mit Blick auf das richtige Layout und die richtige Parkierung. Für BIM werden bei namhaften Herstellern zudem Modelle angeboten inklusive erweiterten Elementtypen und Ausstattungs-Varianten. So geht perfekte Planung von Anfang an.

Welche Aspekte gilt es zu berücksichtigen bei mobilen Trennwandsystemen?
arrow
  • Schalldämmung: Der Schalldämmwert sollte mindestens bei Rw 57 dB liegen, um eine angemessene Schallreduktion zur anderen Trennwandseite zu gewährleisten.
  • Gewicht und Größe der Trennwand: Es ist wichtig, die Größe und das Gewicht der Trennwand im Verhältnis zur Dämmwirkung zu berücksichtigen. Gut dämmende Trennwände müssen dabei nicht unbedingt schwer und unhandlich sein.
  • Steuerung und Bewegung der Trennwand: Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Steuerung und Bewegung der Trennwand, von manuell, über halbautomatisch bis zu vollautomatisch.
  • Oberflächenveredelung: Namhafte Hersteller bieten diverse Möglichkeiten der Oberflächenveredelung wie z.B. Laminate, Furniere, Spiegel oder schallabsorbierende Materialien.
  • Einsatz von Glas: Hier ist insbesondere darauf zu achten, ob bei Verwendung einer Glastür auch das Oberlicht in Glas mit Durchsicht ausgeführt wird und oder blickdicht ist.
  • Stabilität: Es ist wichtig, dass die Trennwand möglichst stabil ist bei zugleich möglichst geringem Flächengewicht. Dies kann durch Material und Konstruktion erreicht werden.
  • Anbindung an die angrenzenden Wände: Es darf nicht vernachlässigt werden, wie die Trennwand an die angrenzenden Wände angebunden werden soll.
  • Abhängung: Bei der Planung ist von vorneherein zu berücksichtigen, wie die Trennwand an der Decke befestigt werden kann bzw. soll.
Können Schalldämmung und Schallabsorption bei mobilen Trennwänden kombiniert werden?
arrow

Ja, es gibt da spezielle Lösungen, die diese beiden Aspekte vereinen und dabei auch nicht zu schwer werden und in der Statik einzubüßen und umständlich im Handling zu werden. Erfahrene Hersteller bieten Lösungen mit beidseitiger Akustik auf dem Trennwandelement und einer Stärke (Dicke) von nicht mehr als 120 mm. In der konventionellen Bauweise mit Aufdoppelung können diese sonst auch schon mal 150 mm Stärke haben und dadurch auch sehr schwer sein. Für die Schallabsorption, also die Reduzierung des Nachhalls (Echos) im eigenen Raum, sorgen Lösungen mit kaum wahrnehmbarer Mikrolochung von nur 0,5 mm Durchmesser für einen Absorptionsgrad bis zu αw 0,7. Werte, die bei namhaften Herstellern auch zertifiziert werden. Wobei genau geachtet werden sollte auf die Form der Zertifizierung: Essenziell für ein verlässliches Schallzertifikat ist, das die Trennwand im Verbund (also Elemente inklusive der Akustikoberfläche) getestet wurden. Nur so wird die Gesamtheit des Systems geprüft.

Was für Optionen zur Steuerung von mobilen Trennwandsystemen gibt es?
arrow

Es gibt verschiedene Optionen zur Steuerung von mobilen Trennwandsystemen, von manuell über halbautomatisch bis hin zu vollautomatisch. Der halbautomatische Modus ist heutzutage der Mindest-Standard, so sehr wie automatische Fensterheber in einem Auto. Vollautomatische Lösungen bieten höchsten Komfort und können programmiert werden, um bestimmte Bewegungsmuster oder Szenarien zu automatisieren.

Wie werden mobile Trennwände geparkt?
arrow

Die Parkierung von mobilen Trennwänden ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Umsetzung von Mobilen-Trennwand-Projekten. Um eine geeignete und effiziente Lösung zu finden, sollte man sich an erfahrene und renommierte Hersteller wenden, die während der Planungsphase eines solchen Projekts Unterstützung und Beratung anbieten. Sie können etablierte Standard-Parkierungslösungen aufgrund ihrer Erfahrung anbieten oder die Parkierung im Rahmen von BIM oder über Anwendungstechniker im DWG-Format simulieren.

Kann man schaltbares Glas oder Jalousien einsetzen in mobilen Trennwandsystemen?
arrow

Ja, man kann schaltbares Glas oder Jalousien zum temporären Sichtschutz in mobilen Trennwandsystemen einbauen. Innenliegende, filigrane Jalousien können von oben nach unten bzw. sogenannte Bottom-up Jalousien von unten nach oben eingesetzt werden für eine ganz individuelle Lichtführung. Eine weitere, äußerst komfortable Option ist das schaltbare "Magic Glass": der flexible Sichtschutz wird einfach per Fernbedienung oder Wandschalter bedient und wechselt auf Knopfdruck von transparent auf transluzent.

Was bedeutet Nachhaltigkeit bei mobilen Trennwandsystemen?
arrow

Nachhaltigkeit bei mobilen Trennwandsystemen bedeutet, dass Emissionen von VOC gründlich geprüft werden, um eine gute Luftqualität und Gesundheit zu gewährleisten. Das herstellende Unternehmen ist zudem FSC-zertifiziert und verfolgt ein ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagement. Es erstellt ferner EPDs (Ökobilanzen) für die Produkte und erfüllt Vorschriften wie REACH und RoHS. Außerdem sind Nachweise für GreenBuilding Projekte nach DGNB, LEED und breeam wichtig.

Wie lange hält eine mobile Trennwand?
arrow

Ziel ist es natürlich, langlebige und robuste Trennwandsysteme zu planen und verbauen, nicht erst seit Nachhaltigkeit ein bestimmendes Thema ist. Nach erfolgreicher Installation der Trennwände steht Ihnen ein professionelles Service Team des Anbieters zur Seite: von der regelmäßigen Wartung bis hin zu Reparaturen und Instandsetzung. Sie renovieren Ihre Räume oder die Anforderungen an Ihr Trennwandsystem ändern sich? Auch bei Umbauten jeglicher Art finden Sie Hilfe beim Support des Herstellers. Mit dem richtigen Partner an der Seite, können mobile Trennwandsysteme heute gerne mehrere Jahrzehnte halten.

Attribute

Schalldämmung

Halb geöffnetes mobiles Trennwandsystem in dunkler Optik, das zwei moderne Meetingräume trennt

Schalldämmung bis zu Rw 59 dB mit optimierten Profilen und Dichtungen

Flächengewicht

Eine weiße Feder schwebt vor einem geöffneten Element eines weißen mobilen Trennwandsystems

Niedrige Flächengewichte mit statischen Vorteilen und leichter Handhabung

Bedienung

Bedienungsgerät für mobile Trennwände, bei dem eine Taste gedrückt wird

Die Bedienung kann manuell, semi- oder vollautomatisch erfolgen

Schallabsorption

Bürofläche, die durch mobile Trennwandsysteme teils in weißer Optik, teils aus Glas, in einzelne Büros unterteilt wird

Optional mit integriertem Akustikaufbau mit Schallabsorption bis αw 0,70 und Schalldämmung bis Rw 57 dB kombiniert – im Verbund geprüft

Einsatz von Glas

Zwei beschriftete Glastüren in einem anthrazit grauen mobilen Trennwandsystem

Die Kombination mit Glas Elementen bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten

Oberflächenveredelung

Moderne Liege und Skulptur vor einem mobilen Trennwandsystem in hochwertiger Holzoptik

Dekorative oder schalldämmende Oberflächen sowie Spiegel

Wandanbindung

Mobiles Trennwandsystem in brauner Holzoptik in einem großen Raum mit Stehtischen

Top installiert, eine korrekte Anbindung und Abhängung mit sauberen Abschlüssen zu anderen Gebäudeteilen

Stabilität

Moderne Halle mit sehr hohen Decken, die durch Elemente von mobilen Trennwandsystemen in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt wird

Hohe Stabilität durch Stahl-Aluminium-Konstruktion

flächenbündige Abschlüsse

Flächenbündiger Übergang eines weißen Trennwandelements an die anschließende Wand

Das Teleskop-Element (TEF) – eine architektonisch perfekte Lösung für den flächenbündigen Anschluss

Projektablauf

Ikonische Darstellung für Beratung und Planung

Beratung & Planung

Am Beginn jedes mobilen Trennwand-Projektes stehen Beratung und die (Ab)Klärung aller wesentlichen Fragen,  Attribute und baulichen Gegebenheiten. Dem schließen sich die Layoutplanung und eine Definition zentraler Parameter wie Schalldämmung, Ausstattungen und Oberfläche an. Nach Erteilung eines Auftrags erfolgt das genaue Aufmaß als Abschluss dieses Prozessschritts.

Ikonische Darstellung für Produktion und Montage

Produktion & Montage

Im nächsten Schritt geht es in die Umsetzung, wobei vor der eigentlichen Produktion des Trennwand-Systems eine Vormontage von Abhängung und Schienen erfolgt. Nur so ist eine absolute Passgenauigkeit der zu fertigen Trennwand-Elemente zu gewährleisten. Die finale Endmontage der Elemente und Abnahme beschließt diesen Abschnitt.

Ikonische Darstellung für Service und Modernisierung

Service & Modernisierung

Bei Trennwand-Lösungen von entsprechender Dimension endet die Realisierung nicht mit der Montage, denn einen ganz wesentlichen Einfluss auf den nachhaltigen Erfolg und Langlebigkeit des Projektes nehmen Wartung und Pflege. Auch Modernisierungen und Umbauten lassen sich mit einem guten Hersteller planen und so der Trennwand einen weiteren Nutzen geben.

Dorma Hüppe

Dorma Hüppe ist ein globaler Anbieter für hochwertige mobile Trennwände und damit Ihre Antwort wenn es um mobile Raumtrennwandsysteme geht. Mit flexiblen Trennwandsystemen für Tagungsräume, Kongresszentren, Banken, Messen etc. bietet Dorma Hüppe seinen Kunden auf der ganzen Welt intelligente Lösungen für ein effizientes Raummanagement mit einer 130-jährigen Firmentradition. Dorma Hüppe plant, konstruiert und montiert nicht nur mobile Trennwände mit System, sondern sorgt mit seinem wirtschaftlichen Service auch für deren nachhaltige Performance.

Teilweise geöffnetes mobiles Trennwandsystem aus Glas mit partieller Milchglas Optik trennt eine Theke mit Barhockern vom restlichen Raum ab

Kontakt

Kontaktieren Sie Dorma Hüppe für eine unverbindliche Beratung zu mobilen Trennwandsystemen

Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde verschickt.
Hier ist etwas schief gegangen.